Sie befinden sich hier:

Telefonassistenten für die Arztpraxis im Vergleich

Das sind die Unterschiede und worauf Sie achten sollten

Wer die eigene Arztpraxis durch Telefonassistenten entlasten möchte, steht vor einer immer größer werdenden Auswahl. Kein Wunder, denn beim Telefondienst drückt der Schuh am meisten. Im Vergleich zeigen sich bei Telefonassistenten einige Unterschiede, die Sie zur richtigen Entscheidung bringen, angefangen bei einer Grundsatzfrage …

Blog: Digitale Telefonassistenten im Vergleich

Grundsatzfrage: Mensch oder Maschine als Telefonassistenz?

Einerseits stehen Concierge-Services zur Wahl, bei denen eingehende Anrufe von Ihrem Praxistelefon zu einem externen Call-Center umgeleitet werden. Dort nehmen Mitarbeitende die Anrufe an. Das können ausgebildete MFA sein, dies ist aber nicht unbedingt der Fall. Letztlich geht es ohnehin meist um administrative Aufgaben wie die Terminplanung. Vor- und Nachteile:

Andererseits gibt es technische Lösungen, die Ihnen diese Arbeit abnehmen. KI-basierte Telefonassistenten nutzen anstatt von Personal künstliche Intelligenz. Auch die führt ein mehr oder weniger natürliches Gespräch mit den Anrufenden und verschriftlicht die Anliegen. Vor- und Nachteile:

Wichtig bei der Entscheidung

Digitale Telefonassistenten punkten durch deutlich niedrigere Kosten, höhere Flexibilität und große Zuverlässigkeit. Wenn das Aspekte sind, die Ihnen besonders wichtig sind, ist eine digitale Lösung die passende Wahl für Sie. Doch auch hier gibt es eine ganze Reihe von Anbietern, deren Lösungen sich zum Teil stark unterscheiden.

Machen Sie sich deshalb vor der Anbieterwahl Gedanken über die konkreten Bedürfnisse, Ziele und das Budget Ihrer Praxis bzw. Ihres MVZ. Sobald Sie eine klare Vorstellung davon haben, was Sie benötigen, helfen die folgenden Punkte, die in Frage kommenden Lösungen zu bewerten.

Telefonassistenten_Unterschiede

Unterschiede digitaler Telefonassistent

Spracherkennung und KI

Nicht jede elektronische Lösung ist auch intelligent, also KI-basiert. Es gibt einfachere digitale Telefonassistenten, die sich auf grundlegende Funktionen wie Anrufweiterleitung und -aufzeichnung beschränken. KI-gestützte Lösungen bieten weit mehr: Sie nehmen Anliegen bei natürlicher Gesprächsführung eigenständig auf und ermöglichen es, Abläufe zu automatisieren.

So werden Telefonate in strukturierte schriftliche Aufgaben umgewandelt, die übersichtlich im Anfrageneingang auf Sie warten. Mitunter können sie mittels Spracherkennung Anrufe sogar in verschiedene Kategorien einstufen und entsprechend für Sie markieren, z. B. Terminwunsch oder Rezeptbestellung. Das erleichtert die Aufgabenplanung erheblich, weil die Technik gleich mehrere Arbeitsschritte für Sie übernimmt.

Digitale Antwortmöglichkeit geboten?

Wenn Anrufe lediglich digitalisiert werden, ist das zwar schon einmal übersichtlicher als mit dem guten alten Anrufbeantworter, aber zurückrufen müssen Sie die Patient:innen trotzdem. Und das kann mühsam sein.

Besonders praktisch sind deshalb smarte Telefonassistenten, die zugleich eine digitale Antwortmöglichkeit bieten, z. B. über einen integrierten Messenger. Ganz wichtig: Der muss natürlich datensicher sein! Dann verringern Sie neben eingehenden auch ausgehende Anrufe, was die Zeitersparnis zusätzlich steigert. So ein Messenger erweist sich auch bei anderen Aufgaben im Praxisalltag als praktisch, wie der Befundübermittlung oder bei Rezepten.

Integration

Manche digitale Telefonassistenten bieten Schnittstellen zum Praxisverwaltungssystem – Tipp: Sehen Sie genau hin, wenn damit geworben wird, denn die Möglichkeiten sind in der Regel sehr begrenzt! Andere können bekannte Patient:innen anhand der Telefonnummer und des Geburtsdatums eindeutig zuordnen, um die Verwaltung von Patientendaten zu erleichtern. Achten Sie in jedem Fall darauf, dass eine dieser Optionen für die nahtlose Einbindung in Ihre Abläufe gegeben ist.

Datenschutz und Sicherheit

Datenschutz und hohe technische Sicherheitsstandards sind für den Einsatz in der Arztpraxis ein Muss. Wählen Sie deshalb unbedingt einen Anbieter, der DSGVO-konform ist und den gesetzlichen Anforderungen für den medizinischen Einsatz entspricht. Im medizinischen Bereich gelten darüber hinaus strenge IT-Sicherheitsvorgaben. So dürfen Daten Deutschland nicht verlassen. Nicht-europäische Anbieter gelten generell als hochproblematisch.

Benutzerfreundlichkeit

Die Benutzerfreundlichkeit der Software macht einen erheblichen Unterschied in der Akzeptanz des Systems bei den Patient:innen und dem Praxispersonal. Eine Lösung kann noch so hilfreich klingen, wenn sie dann aber sperrig in der Bedienung ist oder so unübersichtlich aufgebaut, dass sie einen (weiteren) Doktortitel dafür brauchen, werden Sie alle schnell die Freude daran verlieren. Bei endlosen Klickpfaden um simple Aufgaben zu erledigen, ist auch die Zeitersparnis ein Stück weit dahin. 

Unterschätzen Sie die Anwenderfreundlichkeit deshalb nicht. Achten Sie bei der Auswahl eines Anbieters darauf, dass …

Kunden-Support

Die gute Verfügbarkeit des Kundenservice ist entscheidend, um eventuell auftretende Probleme schnell beheben zu können. Erkundigen Sie sich vorab nach den Service-Möglichkeiten. Achten Sie z. B. darauf, welche Kontaktwege der Support anbietet, ob es eine Service-Hotline für dringende Probleme gibt, ob diese auch zu Ihren Praxiszeiten erreichbar ist oder auch ob es einen ausführlichen Hilfebereich im Internet gibt.

Kosten

Die Kosten für den Betrieb intelligenter Telefonassistenten können variieren und hängen von verschiedenen Faktoren wie Funktionsumfang und Anzahl der Nutzer ab. Manche Anbieter erheben eine zusätzliche Gebühr für die Einrichtung oder bieten eventuell kostenpflichtige Produktanpassungen für besondere Anforderungen an. 

Letzteres kann zum einen positiv sein, weil Sie so eine passgenaue Anwendung erhalten können. Es kann aber auch ungeplante Zusatzkosten für Sie bedeuten. Informieren Sie sich darum genau zum enthaltenen Funktions- und Leistungsumfang und klären Sie eventuelle Individualisierungen möglichst vorab!

Quellen:

¹ Erfahrungswerte medflex Ärztebefragung 2023

² MFA-Umfrage medflex 2023

³ Marzena Sicking: „Analyse von Google-Bewertungen: Handlungsempfehlungen für Arztpraxen“. arzt & Wirtschaft, 11. März 2023

In diesem Artikel

Picture of Regina Phalange
Regina Phalange
Seit Anfang 2021 geht die Content Spezialistin für medflex auf die Pirsch nach spannenden Themen aus den Bereichen eHealth und Telemedizin. Ihr Schwerpunkt liegt auf den praktischen Einsatzmöglichkeiten und der Implementierung neuer Technologien in der Praxis.

Technischer Support
Bei Fragen zur Anwendung von medflex erreichen Sie uns
Mo. – Fr. von 8 – 18 Uhr

Auch als App für Ihr Smartphone