Sie befinden sich hier:

Digitales Patientenmanagement

Der Sprung von besserer Erreichbarkeit zu mehr Effizienz

Was bedeutet Patientenmanagement im digitalen Zeitalter wirklich? Für viele Praxen lag der Fokus bisher auf einem einzigen Ziel: Erreichbarkeit. Ein digitaler Assistent oder eine Online-Terminbuchung sollten die Ansprechbarkeit für Patienten sicherstellen. Doch wer die Praxisorganisation fundamental verbessern will, merkt schnell: Erreichbarkeit allein ist nicht genug.

Sie löst nicht den administrativen Stau nach der Kontaktaufnahme. Echte Effizienz entsteht erst, wenn man einen Schritt weitergeht – hin zu einem durchdachten, digitalen Patientenmanagement, das den gesamten Prozess von der Anfrage bis zur Erledigung steuert.

Modernes Patientenmanagement

Von der Erreichbarkeit zur Prozesseffizienz im Patientenmanagement

Ein entscheidender erster Schritt im digitalen Patientenmanagement ist die Sicherstellung der Erreichbarkeit. Ein klassischer, digitaler Telefonassistent leistet hier hervorragende Arbeit: Er garantiert, dass jeder Anruf entgegengenommen wird. Damit ist die Grundlage für die weitere Bearbeitung im Team gelegt.

Die nächste Stufe des digitalen Patientenmanagements fokussiert sich auf die Frage: Wie kann der Prozess nach der Annahme des Anrufs noch effizienter gestaltet werden?

Hier liegt der Unterschied in der Tiefe der Verarbeitung. Anstatt einer reinen Verschriftlichung des Anrufes, liefert ein fortschrittlicher KI-Telefonassistent eine bereits vorqualifizierte Aufgabe. Es versteht die Absicht des Anrufers und kann viele Standardanliegen direkt fallabschließend klären oder als fertigen To-do-Punkt ins Team-Cockpit einspeisen. Dies verlagert den Fokus von der reinen Annahme hin zur intelligenten Vorbereitung der nächsten Arbeitsschritte.

Praxismanagement: Merkblatt Zeitfresser

Das sind die größten Zeitfresser im Praxisalltag

Der Empfang Ihrer Praxis ist das Tor zu Ihren Patienten – aber oft auch ein Magnet für zeitraubende Routineprozesse, die Ihr Team belasten und wertvolle Ressourcen binden. Wie Sie die größten Zeitfresser bezwingen, lesen Sie in unserem Merkblatt.
Kostenlos herunterladen

Vom reaktiven Kanal zum proaktiven Patientenmanagement-Prozess

Aufbauend auf einer gesicherten Erreichbarkeit, fokussiert sich die nächste Stufe des digitalen Patientenmanagements darauf, Anfragen nicht nur zu sammeln, sondern sie aktiv in einen strukturierten und steuerbaren Patienten-Workflow zu verwandeln. 

1. Intelligente Erfassung: Der Kern des weiterführenden Patientenmanagements

Der Kern dieser weiterführenden Stufe liegt in der intelligenten Erfassung. Während ein klassischer Assistent Anliegen strukturiert über ein Menü erfasst – ein bewährter Weg für klar definierte Anfragetypen – geht ein KI-gestütztes System noch einen Schritt weiter. Es versteht die Absicht hinter einer frei formulierten Anfrage, kann Standardanliegen fallabschließend bearbeiten und so den ersten Bearbeitungsschritt bereits vollautomatisch erfüllen.

2. Zentrale Verarbeitung: Das Cockpit für Ihr Praxismanagement

Die so intelligent erfassten und vorqualifizierten Anliegen fließen in ein zentrales Team-Cockpit. Hier wird aus jeder Anfrage eine klare, kategorisierte und zuweisbare Aufgabe. Dieses Werkzeug ist das Herzstück der internen Praxisorganisation und schafft eine transparente Übersicht über alle offenen Vorgänge des Patientenmanagements.

3. Gesteuerte Aktion: Den Patienten-Workflow sicher abschließen

Effizientes Patientenmanagement endet nicht bei der internen Bearbeitung. Über sichere, integrierte Kanäle wird der Patient direkt aus dem Vorgang heraus informiert. Der gesamte Kommunikationsverlauf ist lückenlos dokumentiert und der Prozess sauber abgeschlossen.

Der Gewinn: Wie gutes Patientenmanagement Ihre Praxis transformiert

Die Implementierung eines solchen Systems führt zu einer spürbaren Effizienzsteigerung und transformiert die Praxisabläufe:

  • Für das Team: Der Stresslevel durch ständige Unterbrechungen sinkt. Ein klares Aufgabenmanagement ersetzt die Zettelwirtschaft und ermöglicht konzentriertes Arbeiten.
  • Für die Patienten: Die Servicequalität steigt durch verlässliche und schnelle Bearbeitung ihrer Anliegen.
  • Für die Praxisleitung: Das Patientenmanagement wird transparent und messbar. Prozesse können auf Basis von Daten optimiert werden, was die gesamte Praxisorganisation stärkt.

 

Technischer Support
Bei Fragen zur Anwendung von medflex erreichen Sie uns
Mo. – Fr. von 8 – 18 Uhr

Auch als App für Ihr Smartphone