PVS Integration

Sie befinden sich hier:
Updated on Februar 4, 2025

Vorwort #

Bitte nehmen Sie nur Änderungen vor, mit denen Sie sich sicher fühlen. Wenn Sie sich an einer Stelle unsicher sind, wenden Sie sich bitte an Ihren technischen Ansprechpartner Ihres PVS Anbieters.

PVS Übersicht #

Coming soon

Generische Video Anleitung #

PVS Spezifische Anleitungen #

Medical Office #

Hier finden Sie die Anleitung für die Einrichtung der Integration mit medical office.

Patientenaufruf aus PVS zu medflex #

In diesem Prozess können Sie einen Patienten von medical office aus in medflex aufrufen.
 
  1. “Medical Office Datenpflegesystem”-Programm öffnen und mit Administratorrechten anmelden. 

  2. In der Seitenleiste “Stammdaten” > “Aufträge” > „Aufträge“ auswählen. 

  3. Den Button „Neu“ anklicken und die Details wie folgt ausfüllen.

  4. Unter „Exportdatei“ den gewünschten Dateifad sowie Dateiname und -ednung eintragen.

  5. Diesen Pfad notieren, dieser wird später wieder benötigt. 

  6. Danach den Aufrag mit „OK“ bestätigen und speichert. 

  7. Nun öffnen Sie die „medflex Desktop App“ und rufen den „Administrations“ Bereich auf.

  8. Bei „Ihr PVS“ wählen Sie „Medical Office“ aus.

  9. Unter „Patientenaufruf aus PVS zu medflex“ -> „GDT Dateipfad“ tragen Sie den zuvor von Ihnen notierten Dateipfad ein. (Dieser sollte eindeutig und individuell sein)

  10. Unter „Dateiname und Endung“ geben Sie entweder den definierten Dateiname und -endung an oder lassen das Feld leer (Damit werden alle Dateien in dem Ordner verarbeiet). 

  11. Nun können Sie einen Patienten aus medical office mit dem Auftrag öffnen. Um dies zu vereinfachen, erstellen wir noch einen Button für diese Funktion.

  12. Öffnen Sie „Medical Office“ und rufen eine Patientenakte auf.
  13.  Klicken Sie auf „Administrator-Einstellungen bearbeiten“

  14. Klicken Sie nun auf „Schalterleiste“ um diese zu bearbeiten.
  15. Klicken Sie nun auf „Einstellungen“ um diese zu bearbeiten.
  16. Wählen Sie nun aus, unter welchem Menü der Button erscheinen soll. Z.B. „Allgemein“ und wählen Sie dann „Neuer Schalter“ aus.
  17. Nun können Sie den Button konfigurieren. 
  18. Unter „Aktion“ wählen Sie „Auftrag/Auftrag“ aus.
  19. Unter „Auftragsschlüssel“ geben sie „MEDFLEX“ an.
  20. Unter „Anzeigetext“ können Sie den Namen festlegen. Z.B. „medflex“
  21. (optional) Unter „Markierungsfarbe“ können Sie die Farbe des Buttons auswählen.
  22. (optional) Unter „Tooltip-text“ können Sie den Tooltip festlegen. Z.B. „Patiennt in medflex aufrufen“
  23. (optional) Unter „Tastenkürzel“ können Sie ein Tastenkürzel für diese Aktion festlegen. Z.B. „Strg+M“
  24. Speichern Sie nun Ihre Einstellungen mit „Übernehmen“
  25. Danach bestätigen Sie die Einstellungen mit „OK“
  26. Nun beenden Sie den Editiermodus  mit „Editiermodus beenden“ und bestätigen mit „Ja“
  27. Nun sehen Sie einen Button, mit welchem Sie den Patienten in medflex aufrufen können (Hierfür muss die Desktop App im Hintergrund geöffnet sein.)
  28. Falls Sie ein Tastenkürzel festgelgt haben, können Sie auch dieses Verwenden um den Patienten in medflex zu öffnen.

Patientenaufruf aus medflex zu PVS #

In diesem Prozess können Sie einen Patienten von medflex aus in medical office aufrufen.
 
  1. “Medical Office Datenpflegesystem”-Programm öffnen und mit
    Administratorrechten anmelden.

  2. In der Seitenleiste “Arbeitsplatz” > “Allgemein” auswählen

  3. Den Tab “Im-/Export” auswählen

  4. In “Patientenaufruf-Datei” den gewünschten Dateifad sowie Dateiname und -ednung eintragen. (Dieser sollte eindeutig und individuell sein)

5. Diesen Pfad notieren, dieser wird später wieder benötigt.
6. Nun öffnen Sie die „medflex Desktop App“ und rufen den „Administrations“ Bereich auf.

7. Bei „Ihr PVS“ wählen Sie „Medical Office“ aus.
8. Unter „Patientenaufruf aus medflex zu PVS“ -> „GDT Dateipfad“ tragen Sie den zuvor von Ihnen notierten Dateipfad ein.

9. Unter „Dateiname und Endung“ geben Sie den von Ihnen definierten Dateiname und -endung an.
10. Nun können Sie einen Patienten aus medflex raus in medical office aufrufen.

Patienten mit medflex synchronisieren
#

In diesem Prozess werden Patienten von medical office automatisch, im Hintergrund, mit medflex synchronisiert. Dies passiert immer auf Basis eines Events in medical office.
 
  1. “Medical Office Datenpflegesystem”-Programm öffnen und mit
    Administratorrechten anmelden.

  2. In der Seitenleiste “Stammdaten” > “Aufträge” > „Aufträge“ auswählen.

  3. Den Button „Neu“ anklicken und die Details wie folgt ausfüllen.

4. Unter „Exportdatei“ den gewünschten Dateipfad sowie Dateiname und -endung eintragen. (Dieser sollte eindeutig und individuell sein)
5. Diesen Pfad notieren, dieser wird später wieder benötigt.
6. Danach den Aufrag mit „OK“ bestätigen und speichert.
7. Nun öffnen Sie die „medflex Desktop App“ und rufen den „Administrations“ Bereich auf.

8. Bei „Ihr PVS“ wählen Sie „Medical Office“ aus.
9. Unter „Patienten mit medflex synchronisieren“ -> „GDT Dateipfad“ tragen Sie den zuvor von Ihnen notierten Dateipfad ein.

10. Unter „Dateiname und Endung“ geben Sie entweder den definierten Dateiname und -endung an oder lassen das Feld leer (Damit werden alle Dateien in dem Ordner verarbeiet).
11. Nun können Sie den medical office Auftrag bei einem beliebigen Event in medical office aufrufen. Damit werden im Hintergrund die Patienten von medical office mit medflex synchronisiert.

Nachrichten aus medflex zu PVS schreiben #

In diesem Prozess werden Chat-Nachrichten von medflex in die Patientenakte in medical office übertragen.
 
  1. “Medical Office Datenpflegesystem”-Programm öffnen und mit
    Administratorrechten anmelden.

  2. In der Seitenleiste “Arbeitsplatz” > “Allgemein” > „Im-/Export“ auswählen.

  3. Den Dateipfad von „xDT-Imprtpfad“ kopieren. (Falls nicht vorhanden einen neune Dateipfad anlegen und eingeben.)
4. Nun öffnen Sie die „medflex Desktop App“ und rufen den „Administrations“ Bereich auf.

5. Bei „Ihr PVS“ wählen Sie „Medical Office“ aus.
6. Unter „Patienten mit medflex synchronisieren“ -> Nachrichten aus medflex zu PVS schreibentragen Sie den zuvor kopierten Dateipfad ein, sowie ein Dateiname (z.B. „medflex“).

7. Nun können Sie in medflex im „Dreipunktmenü“ einer Nachricht, diese in die Patientenakte in medical office schreiben lassen. Falls Ihnen die Auswahl nicht zur verfügung steht, stellen Sie bitte sicher, dass der Patient zuvor synchronisiert wurde und eine PVS-ID in medflex hat.

medistar #

Hier finden Sie die Anleitung für die Einrichtung der Integration mit medistar.

 

Patientenaufruf aus PVS zu medflex #

In diesem Prozess können Sie einen Patienten von medistar aus in medflex aufrufen.
 
  1. “Medistar”öffnen und „PSH“ ausführen. In dem System-Kommanods Popup dann „fasm“ eingeben und mit „OK“ bestätigen.

  2. Nun eine freie „Formular-Nr“ eingeben (z.B. 90) und unter Quell-Datei „MS3.IO_XDT-S“ eingeben.

  3. Als nächstes „Formularcode einlesen“ auswählen und mit Enter bestätigen. Danach „Einstellungen bearbeiten“ auswählen und mit Enter aufrufen.

  4. Nun nachfolgende Werte eintragen:
    – Name: MEDFLEX
    –  Wartung: N
    – Formular Modus: M
    – Nur Kasse: N
    – ZBV Meldung: J
    – c praefx: gdt.
    – MD Zugriff: N
    – MD Name: ROENTGEN
    – MD Satzart: 6302
    – MD ExportIndex: 1
    – Label 2: MEDFLEX
    – Name 2: MEDFLEX
    – Untersart 2: ALLG01
    – Satzart 2: 6302
    – ExportIndex 2: 1

  5. Drücken Sie nun die „Esc“-Taste und bestätigen Sie die Änderungen mit „Ja“.

  6. Nun können Sie die Fenster mit 2x „Esc“ schließen.

  7. Öffnen Sie nun den „XDT-Server“ von medistar.
  8. Dieser muss immer laufen wenn diese Funktionen genutzt werden wollen.
  9. Klicken Sie nun auf „Beenden“.

  10. Dann wählen Sie „Gerätesetup aufrufen“ aus.
  11. Dort wählen Sie dann „Setup“ aus.
  12. Dort klicken Sie auf „Neu“ und geben „MEDFLEX“ ein und bestätigen mit „Speichern“.
  13. Wählen Sie das Gerät „MEDFLEX“ aus und stellen Sie das Dateiformat auf „GDT“ und xDT-Import auf „Zentraler Server“.

  14. Gehen Sie nun auf den Reiter „Datenaustausch“ und tragen Ihren gewünschten Dateipfad sowie Dateiname und -endung ein. (Dieser sollte eindeutig und individuell sein)

  15. Diesen Pfad notieren, dieser wird später wieder benötigt.
  16. Klicken Sie unten links auf „Neu“ um eine neue „Untersuchungsart“ anzulegen. Bestätigen Sie das speichern mit „Ja“.
  17. Wählen Sie nun „Standard“ aus, geben als Neue Untersuchungsart „ALLG01“ ein, wählen Export aus und bestätigen mit „Kopieren von Standard“.

  18. Wählen Sie bei „Zeichensatz“ „Windows“ aus.

  19. Beenden Sie das Setup mit „Setup beenden“ und bestätigen Sie die Änderungen mit „Ja“.
  20. Starten Sie den Server wieder mit „Starte Servermodus“.
  21. Nun öffnen Sie die „medflex Desktop App“ und rufen den „Administrations“ Bereich auf.
  22. Bei „Ihr PVS“ wählen Sie „Medistar“ aus.
  23. Unter „Patientenaufruf aus PVS zu medflex“ -> „GDT Dateipfad“ tragen Sie den zuvor von Ihnen notierten Dateipfad ein.
  24. Unter „Dateiname und Endung“ geben Sie entweder den definierten Dateiname und -endung an oder lassen das Feld leer (Damit werden alle Dateien in dem Ordner verarbeiet).
  25. Nun können Sie einen Patienten aus der Patientenakte heraus in medflex aufrufen. Dazu starten Sie das Formular mit „FA“ und wählen dann „2“.
  26. Um dies zu vereinfachen, erstellen wir noch einen Button mit Makro.
  27. Hierzu öffnen Sie wieder „Medistar“.
  28. Dann bearbeiten Sie die Tafel mit einem Rechtsklick in die Tafel und wählen „Tafel bearbeiten“ aus.
  29. Klicken Sie erneut mit einem Rechtsklick in die rot umrandete Tafel auf den Bereich wo der Button erstellt werden soll. Wählen Sie dann „Anwendergruppe anlegen…“ aus.
  30. Der „Knopftext“ ist der Name des Button. Z.B. „medflex“ eintragen.
  31. (optional) Sie können die visuellen Einstellungen nach Ihrem belieben einstellen.
  32. (optional) Unter „Funktionstaste“ können Sie auch einen Shortcut anlegen.
  33. Bestätigen Sie Ihre Einstellungen mit „OK“.
  34. Klicken Sie erneut mit Rechts auf den Button und wählen „Makro neu aufzeichnen“ aus,
  35. Nun geben Sie den Befehl „FA“ ein und bestätigen mit Enter.
  36.  Dann geben Sie „90“ ein (auch wenn es bereits dort steht) und bestätigen mit Enter.
  37. Nun geben Sie „2“ ein (auch wenn es bereits dort steht) und bestätigen mit Enter.
  38. Beenden Sie nun die Aufnahme.
  39. Speichern Sie nun das Makro und bestätigen Sie das speichern mit „Überschreiben“.
  40. Beenden Sie nun den Bearbeitungsmodus mit Rechtsklick auf die Tafel und „Tafel bearbeiten“ auswählen.
  41. Nun ist der Button Funktionsbereit. 
  42. Denken Sie daran, dass die medflex Desktop App und der XDT-Server geöffnet sein müssen, damit es funktioniert.

Patientenaufruf aus medflex zu PVS #

Die Funktion, dass ein Patient in Medistar von medflex aus aufgerufen wird, unterstützt das Programm Medistar leider nicht. Deshalb können wir Ihnen diese Funktion leider nicht bereitstellen. 
 
Falls Sie Interesse an dieser Funktion haben, melden Sie sich gerne bei Ihrem medistar Ansprechpartner und bitten um eine Unterstützung dieser Funktion durch Medistar.

Patienten mit medflex synchronisieren
#

In diesem Prozess werden Patienten von medistar automatisch, im Hintergrund, mit medflex synchronisiert. Dies passiert immer auf Basis eines Events in medistar.
 
    1. “Medistar”öffnen und „PSH“ ausführen. In dem System-Kommanods Popup dann „fasm“ eingeben und mit „OK“ bestätigen.

    2. Nun eine freie „Formular-Nr“ eingeben (z.B. 90) und unter Quell-Datei „MS3.IO_XDT-S“ eingeben.

    3. Als nächstes „Formularcode einlesen“ auswählen und mit Enter bestätigen. Danach „Einstellungen bearbeiten“ auswählen und mit Enter aufrufen.

    4. Nun nachfolgende Werte eintragen:
      – Name: MEDFLEX
      –  Wartung: N
      – Formular Modus: M
      – Nur Kasse: N
      – ZBV Meldung: J
      – c praefx: gdt.
      – MD Zugriff: N
      – MD Name: ROENTGEN
      – MD Satzart: 6302
      – MD ExportIndex: 1
      – Label 1: MEDFLEXSYNC
      – Name 1: MEDFLEXSYNC
      – Untersart 1: ALLG00
      – Satzart 1: 6302
      – ExportIndex 1: 1

    5. Drücken Sie nun die „Esc“-Taste und bestätigen Sie die Änderungen mit „Ja“.

    6. Nun können Sie die Fenster mit 2x „Esc“ schließen.

    7. Öffnen Sie nun den „XDT-Server“ von medistar.
    8. Dieser muss immer laufen wenn diese Funktionen genutzt werden wollen.
    9. Klicken Sie nun auf „Beenden“.

    10. Dann wählen Sie „Gerätesetup aufrufen“ aus.
    11. Dort wählen Sie dann „Setup“ aus.
    12. Dort klicken Sie auf „Neu“ und geben „MEDFLEXSYNC“ ein und bestätigen mit „Speichern“.
    13. Wählen Sie das Gerät „MEDFLEXSYNC“ aus und stellen Sie das Dateiformat auf „GDT“ und xDT-Import auf „Zentraler Server“.
    14. Gehen Sie nun auf den Reiter „Datenaustausch“ und tragen Ihren gewünschten Dateipfad sowie Dateiname und -endung ein. (Dieser sollte eindeutig und individuell sein)

    15. Diesen Pfad notieren, dieser wird später wieder benötigt.
    16. Klicken Sie unten links auf „Neu“ um eine neue „Untersuchungsart“ anzulegen. Bestätigen Sie das speichern mit „Ja“.
    17. Wählen Sie nun „Standard“ aus, geben als Neue Untersuchungsart „ALLG00“ ein, wählen Export aus und bestätigen mit „Kopieren von Standard“.

    18. Wählen Sie bei „Zeichensatz“ „Windows“ aus.

    19. Beenden Sie das Setup mit „Setup beenden“ und bestätigen Sie die Änderungen mit „Ja“.
    20. Starten Sie den Server wieder mit „Starte Servermodus“.
    21. Nun öffnen Sie die „medflex Desktop App“ und rufen den „Administrations“ Bereich auf.
    22. Bei „Ihr PVS“ wählen Sie „Medistar“ aus.
    23. Unter „Patienten mit medflex synchronisieren“ -> „GDT Dateipfad“ tragen Sie den zuvor von Ihnen notierten Dateipfad ein.
    24. Unter „Dateiname und Endung“ geben Sie entweder den definierten Dateiname und -endung an oder lassen das Feld leer (Damit werden alle Dateien in dem Ordner verarbeiet).
    25. Nun können Sie den Medistar Auftrag bei einem beliebigen Event in Medistar aufrufen. Damit werden im Hintergrund die Patienten von Medistar mit medflex synchronisiert.
War dieser Artikel hilfreich?

Sie haben noch Fragen?

Unser Kundenservice ist Mo.-Fr. von 8:30-15 Uhr gern für Sie da. So erreichen Sie uns:

Sie sind Patient?

Dann klicken Sie hier.